Seit 70 Jahren im Kirchenchor dabei
Kirchenchor Singen ehrt langjährige Sängerinnen und Sänger für ihren treuen Einsatz Julian ZachmannRemchingen-Singen. Dass der Landeskirchenmusikdirektor persönlich an der Orgel der Singener Kreuzkirche sitzt, erlebt man nicht alle Tage. Doch auch die Jubiläen, die der Singener Kirchenchor im Rahmen eines Festgottesdienstes dieser Tage feiern konnte, waren alles andere als gewöhnlich: Seit 40 Jahren singen Else Epple und Roland Bittighofer im Chor – seit ganzen 70 Jahren Maria Bercher. Dafür dankte ihnen Landeskirchenmusikdirektor Kord Michaelis. Im Namen der evangelischen Kirchengemeinde Singen schlossen sich Doris Schmidt und das dreiköpfige Obteam des Chors, Irene und Günter Arnold sowie Brigitte Bittighofer, den Glückwünschen an.
„Ich bin dankbar, dass meine Stimme noch mitmacht und ich noch im Chor mitsingen kann“, meinte Maria Bercher, für die die wöchentliche Singstunde stets ein gesetzter Termin ist. Kurz nach ihrer Konfirmation begann sie mit 14 Jahren das regelmäßige Singen zum Lob Gottes und freute sich in dieser Zeit auch stets über den Zusammenhalt im Chor und den Austausch über die Singstunden hinaus. „Jetzt können wir mit Stolz und Hochachtung darauf zurückblicken“, lobte Günter Arnold und dankte ihr ebenso wie der stets „sicheren Sopranistin“ Else Epple und Roland Bittighofer mit seiner „prägnanten Bass-Stimme“. Beide kamen durch Freunde und Familienmitglieder zum Chor. Dabei dankte Arnold auch der Dirigentin Marie-Susan Weber für die Geduld und Ausdauer, auch bei manchen nicht ganz einfachen Singstunden.
„Wer singt, betet doppelt“, zitierte Michaelis den Kirchenvater Augustinus und freute sich über die Musik von Menschen mitten aus dem Ort für ihre Mitmenschen. Über 15.000 seien alleine im Gebiet der evangelischen Landeskirche Baden in Chören im Einsatz: „Heute wäre ein Gottesdienst ohne Musik undenkbar und so manche Kirchenlieder bleiben als Ohrwürmer in der Woche hängen. Kirchenlieder inspirieren uns nicht nur im Augenblick, sondern prägen manchmal ganze Menschenleben.“
![]() |