fn web (Fränkische Nachrichten), 30.05.2023

 

Ganz Schillingstadt war eine Festmeile (Fränkische Nachrichten Plus-Artikel)

Es wurde fest gefeiert über Pfingsten. Es hieß ja nicht umsonst „Großes Festwochenende“. Denn zu diesem öffnete das 400-Seelen-Dorf seine Pforten und zeigte eindrücklich was in ihm steckt. Leckeres, Ausgefallenes, Highlights für Groß und Klein, dazu noch bestes Festleswetter lockte die Menschen in Scharen an und verwandelte das ganze Dorf weit über das Festzelt hinaus in einen einzigen großen Festplatz.

Schillingstadt.

Bereits am Freitag brachte die Partyband „M-VU!“ die Gäste auf Touren, so dass ihnen am Samstag beim Gerümpelturnier nicht die Puste ausging. In seiner Festrede beim Bieranstich lobte Bürgermeister Benjamin Czernin, dass sich der Ortsteil von seiner schönsten Seite zeige. Unter dem Motto „Gemeinschaft gestalten. Miteinander. Füreinander“ reihten und reihen sich weiterhin beginnend ab Oktober Veranstaltungen und Events wie Perlen an der Schnur aneinander, wovon noch einiges im Köcher des Jubiläumsjahres stecke. Darüber hinaus waren die Vorbereitungen auf dieses Fest Anlass, im Ort selbst viel zu gestalten, sei es auf öffentlicher als auch auf privater Seite. In diese Kerbe schlug auch Ortsvorsteher Peter Loschek, der voller Stolz ob des „durch die gemeinsamen Anstrengungen“ Erreichten strahlte. Mit einem kräftigen „O'zapft is!“ gab er den offiziellen Startschuss für's Jubiläumsfest, das mit den „Hüngheimern“ in eine weitere Runde ging.

Stimmgewaltiger Gesang sowie Posaunenklänge der Gruppen aus Buch und Neunstetten drangen feierlich am Sonntagmorgen aus dem Festzelt. Beim ökumenischen Gottesdienst stellten Pater Bernard und Pfarrer Philipp Tecklenburg in ihrer Pfingst- und Jubiläumsbotschaft das gemeinschaftliche Tun und Leben in den Mittelpunkt. Man müsse das Leben draußen in den Blick nehmen, sich gemeinsam engagieren – miteinander, füreinander, so wie das junge Organisationsteam es gemacht habe.

Gestärkt mit Ochs am Spieß und gefüllten Nudeln stürzten sich die Besucher ins pralle Festangebot mit seinen zahlreichen Dorfstationen. Ob Kinder-Rallye, Vorführungen der Volkstanzgruppe, Ausstellungen von Gewerbe, Vereinen, Kunst oder Kunsthandwerk, die Bandbreite hielt für jeden Interessantes bereit. Wissenswertes rund um Jagd, Imkerei und Landwirtschaft zog die vielen Besucher ebenso in Bann wie die regionalen herzhaften und süßen Naschereien. Sowohl kulinarisch bei Brezeln, Eis, Aperitifs, Aufstrichen und vielem mehr als auch bei den Mitmach-Stationen wie Steine-Bemalen für Filigrane, Baggern oder ein Geschicklichkeitsparcours für Technikaffine – es wurden alle Geschmäcker bedient. Darüber hinaus konnte man sich bei einer Kutschfahrt erholsam und entspannt einen Überblick über die weitläufige Festmeile verschaffen und bei Kaffee und Kuchen im Zelt oder im orientalischen Garten bis zur Verlosung in angenehmer Atmosphäre verweilen.

Dass dieses attraktive Programm Gäste aus nah und fern anzog, zeigten die Gewinner der Heißluftballonfahrt, die aus Ingolstadt und Altmannstein kamen. Mit der Laibacher Musikkapelle fand das Fest seinen Ausklang, nicht jedoch die Feierlichkeiten insgesamt, die mit Maislabyrinth, Ausflug und (No-)-Snow-Party weiterhin „Gemeinschaft gestalten. Miteinander. Füreinander.“