mannheimer-morgen.de, 28.05.2023

 

ARD sendet live von der Mannheimer Buga

Der ARD-Fernsehgottesdienst kommt an Pfingstsonntag von der Kirche auf der Mannheimer Bundesgartenschau Peter W. Ragge

Mannheim. Aus dem kirchlichen Möglichkeitsgarten unter dem schattenspendenden bunt-flatternden Fahnendach strahlt die ARD an Pfingstsonntag zwischen 10 und 11 Uhr den ARD-Fernsehgottesdienst aus. Wer mitfeiern will, ist dort willkommen – muss aber bis 9.30 Uhr die Plätze eingenommen haben, denn der technische Aufwand ist groß.

Der Südwestrundfunk, der für die Übertragung verantwortlich ist, wird mit fünf Kameras, einem großen Kamerakran sowie einem Übertragungswagen auf dem Spinelli-Areal anrücken. Hinzu kommen noch Rüstwagen und Lichtwagen. Während zwei große Kameras auf Stativen und eine Kamera auf dem Kamerakran fest installiert sind, kommen noch eine Handkamera und eine Steadicam zum Einsatz. Die Kameras werden nicht nur Aufnahmen des Gottesdienstes, sondern dem Fernsehpublikum auch Bilder der Buga
zeigen und so die Atmosphäre und den Flair vor Ort vermitteln. Dazu bietet der Sender rund 45 Mitarbeiter mit insgesamt etwa 20 Fahrzeugen auf. Installiert werden große Scheinwerfer, um den Gottesdienst ins rechte Licht zu rücken. Für die Aufnahmeleitung ist der ARD Pfingstgottesdienst von der Bundesgartenschau in Mannheim etwas Besonderes, weil er – im Gegensatz zu anderen ARD-Gottesdiensten – nicht im Inneren einer Kirche, sondern im Freien und zudem mit der Buga an einem besonderen und vergleichsweise ungewöhnlichen und auch belebten Ort stattfindet. „Das macht den Reiz aus, ist zugleich aber auch technisch an manchen Stellen eine Herausforderung, beispielsweise mit Blick auf Licht und Ton“, so die Aufnahmeleiter. Die Zuschauer könnten sich aber dennoch auf einen Fernsehgottesdienst in gewohnter Qualität einstellen.

Gestaltet wird der Gottesdienst von Pfarrerin Nina Roller und Gemeindereferentin Barbara Roller gemeinsam mit den Dekanen Ralph Hartmann und Karl Jung. Mit dabei sind auch das Lars Quincke Sextett mit modernem Sound sowie ein ökumenisches Vokalensemble aus Mannheim. Die junge Ehrenamtliche Anna Martin übernimmt die Lesung, Felix Soff vom Ehrenamts-Team schlägt die Glocke an. In dem Gottesdienst wollen die Akteure mit der Pfingstbotschaft auch der Frage nachspüren „wie geht, mit Gottes Kraft, eine gute Zukunft und wie kann lebendiger Friede sein?“ Dazu gibt es drei Statements: Von Christa Krieger, eine der mehr als 100 ehrenamtlichen Helfer auf dem kirchlichen Areal, Anahita Azizi vom Verein „Frauen Leben Freiheit Rhein-Neckar und von Stève Hiobi, der sich analog und digital für schwarze Menschen und People Of Color einsetzt.