Südkurier Waldshut, 24.05.2023

 

Wer folgt auf Pfarrerpaar?

Kirchengemeinde befürchtet längere Vakanz Ina und Mathias Geib gehen in Ruhestand Versammlung schwört auf den Zusammenhalt VON CHRISTIANE SAHLI

Bonndorf – Nicht nur der Ruhestand von Ina und Mathias Geib ist für die evangelischen Christen in Bonndorf eine Herausforderung. Auch die anstehenden Reformen im Kirchenbezirk Grafenhausen, der wieder Teil der Kirchengemeinde Bonndorf wird, zählen dazu. Aber man ist guten Mutes, die Herausforderungen zu bewältigen, wurde in der Gemeindeversammlung am Sonntag deutlich gemacht.

Die evangelische Kirchengemeinde werden in der kommenden Zeit Umbrüche beschäftigen, es gibt einige Veränderungen zu verdauen, brachte es die Vorsitzende der Gemeindeversammlung, Gabriele Stock, auf den Punkt. Nach 17 Jahren in Bonndorf wird das Pfarrerehepaar Geib in den Ruhestand gehen. Die Stelle wird nun ausgeschrieben. Sollte es keine Bewerbung geben, wird eine zweite Ausschreibung erforderlich werden. Bleibt auch diese erfolglos, kann der Kirchengemeinderat den Oberkirchenrat um eine Besetzung bitten, erläuterte Stock das Verfahren. Wahrscheinlich aber wird auf die Gemeinde eine längere Vakanz zukommen, lautete die Befürchtung.

Wenn dies der Fall sein sollte, werden Pfarrer David Brunner aus Stühlingen und Pfarrsekretärin Eveline Wehrle die Verwaltung übernehmen. Gottesdienste werden dann wohl auch in der Hand von Prädikantinnen und Prädikanten liegen. Geregelt wurde inzwischen die Frage nach der Konfirmation. Ein Großteil der Jugendlichen, für die die Konfirmation 2024 angestanden wäre, wurden bereits in diesem Jahr konfirmiert, die anderen können sich für die Konfirmation im Jahr 2025 anmelden oder sich in Nachbargemeinden konfirmieren lassen.

Da nicht mehr alle Pfarrstellen besetzt werden können, wird sich die Kirchengemeinde Oberes Schüchttal wieder in ihre ursprünglichen Teile Grafenhausen und Ühlingen-Birkendorf aufspalten; Ühlingen-Birkendorf wird sich Tiengen, Grafenhausen dann Bonndorf anschließen. Bereits jetzt werden die Kirchengemeinderatssitzungen teilweise gemeinsam mit dem Grafenhausener Gremium abgehalten, erklärte Pfarrerin Ina Geib. Was die Kreise der Gemeinde betrifft, können diejenigen bestehen bleiben, die von Gemeindemitgliedern getragen und verantwortet werden. Dazu gehören der Monatstreff und der Kindergottesdienst, erklärte Stock weiter. Unsicher ist die Zukunft des Frauenkreises, eine Zusammenlegung mit dem Monatskreis wäre eine Option. Für den Kleinkindergottesdienst zeichnet sich noch keine Lösung ab, die Taizéandacht hofft auf einen Musiker, auch der Bestand des Bibelkreises ist noch nicht gesichert. Geburtstagsbesuche können nur noch eingeschränkt durchgeführt werden. Auch Änderungen bei den Gottesdienstzeiten sind wahrscheinlich.

Trotz aller Veränderungen und Herausforderungen ist man guten Mutes. Dies hatte Mathias Geib bereits in dem der Versammlung vorausgehenden Gottesdienst deutlich gemacht. Man dürfe nicht jammern, müsse nach vorne sehen, dankbar für das sein, was man habe und daraus Kraft schöpfen, hieß es vonseiten der Versammelten. Und der Zusammenhalt sei ganz wichtig, darüber war man sich einig. Aber es wurde auch zu bedenken gegeben, dass man als Laien nicht das Angebot eines Pfarrers bringen könne. Und Pfarrerin Ina Geib gab den Gemeindemitgliedern mit auf den Weg, sich nicht zu übernehmen.

Der Abschied

Die Verabschiedung von Ina und Mathias Geib ist für den 24. September geplant. Nach einem Gottesdienst um 16 Uhr besteht die Möglichkeit zu Gesprächen bei einem gemütlichen Miteinander. Das Ehepaar ist seit 2006 für die evangelische Kirche in Bonndorf tätig. Es hat zwei erwachsene Söhne. Beide engagieren sich im Asylkreis Bonndorf und pflegen die Ökumene.