Auferstehung spendet Trost, Hoffnung, Zuversicht
Die feierlichen Gottesdienste der katholischen und evangelischen Gemeinden stoßen an Ostern auf gute Resonanz.Mit gut besuchten Gottesdiensten feierte die katholische Seelsorgeeinheit St. Georgen-Tennenbronn das Osterfest. Im jährlichen Rhythmus finden die Gottesdienste an Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag zentral in St. Georgen oder in Tennenbronn statt. Heuer wurden die Gottesdienste in Tennenbronn gefeiert.
Auftakt war am Gründonnerstagabend mit der Messe vom letzten Abendmahl, in der Pfarrer Harald Dörflinger auch die traditionelle Fußwaschung an Mitgliedern der Gemeinde vornahm. Am Karfreitag versammelte sich die Gemeinde zur Karfreitagsliturgie. Sehr gut gefüllt war die Pfarrkirche zur Feier der Osternacht am Samstag, als Dörflinger das Osterfeuer segnete und mit Diakon Andreas Wolfgarten die Osterkerze in die dunkle Kirche brachte. Von der Osterkerze gaben die Ministrantinnen und Ministranten das Licht weiter, bis hunderte von kleinen Kerzen den Kirchenraum erhellten. Nach dem Gottesdienst machten sich viele auf den Weg zum Dorfplatz, wo mit den evangelischen Christen bei Hefezopf und Getränken weitergefeiert wurde.
Ein Höhepunkt war der Festgottesdienst am Ostersonntag in der St. Georgskirche in St. Georgen. In seiner Predigt ging Dörflinger auf die österliche Freude der Auferstehung ein, die das Leben der Menschen hell gemacht hat, nicht erst nach dem Tod, sondern die bereits hier und jetzt in dieser Welt Trost, Hoffnung und Zuversicht spendet. Musikalisch gestaltet wurde die Feier vom Kirchenchor mit Solisten und Orchester mit der C-Dur-Messe von Ludwig van Beethoven.
Am Ostermontag feierten evangelische und katholische Christen einen ökumenischen Gottesdienst in der evangelischen Lorenzkirche. Gestaltet wurde die Feier von den Pfarrern Roland Scharfenberg und Harald Dörflinger. Für den musikalischen Rahmen sorgte Kantor Jochen Kiene mit virituosem Orgelspiel.
Verschiedenste Angebote machte zudem die Evangelische Kirche. Neben Auferstehungsfeiern am Freitag zum Beispiel einen Gottesdienst mit Auszug aus dem Kolosserbrief, in dem Jesus als der Verherrlichte dargestellt wird. Am Samstag gab es vom CVJM auf dem Platz vor der Lorenzkirche ein Osterfeuer. In die Rolle des Auferstehungsengels schlüpfte Scharfenberg am Sonntag in der Lorenzkirche, trat begleitet vom Posaunenchor am Ende in Anzug statt Talar auf. „Narrativ erzählend, ohne große Auslegung“ zu sprechen ermögliche einen ganz anderen Zugang zu biblischen Texten, erklärte er.
![]() |