So sollen die sechs evangelischen Kooperationsräume Personal abbauen
Eine neue Größe im evangelischen Kirchenbezirk Markgräflerland sind sechs Kooperationsräume – als Weiterentwicklung der Dienstgemeinschaften. Jeder Raum trägt zu dem bis 2036 vorgesehenen Abbau von Stellen bei.
Kreis Lörrach Nach aktueller Planung des Kirchenbezirks werden bis zum Jahr 2036 insgesamt 11,96 Pfarrstellen abgebaut (von der Landessynode gefordert sind 16) sowie 4,75 Diakonenstellen (gefordert sind 3,75). Eine Diakonenstelle und 0,8 Pfarrstellen, die entfallen sollen, sind keinem Kooperationsraum zugeordnet; sie gelten als sonstige Präsenzen. Vor allem in der letzten Etappe von 2032 und 2036 sind die Zahlen noch nicht definitiv. Zu bedenken ist zudem, dass seit Jahren ständig allein rund zehn Pfarrstellen im Kirchenbezirk unbesetzt sind.
RebtälerDer Raum „Rebtäler“ besteht aus den Gemeinden Efringen-Kirchen, Blansingen-Welmlingen-Kleinkems, Mappach, Egringen und Wintersweiler, die neu die Kirchengemeinde Rebland bilden, sowie Tannenkirch, Feuerbach, Riedlingen, Hertingen, Bad Bellingen, Kandern, Wollbach-Holzen und Am Blauen, die neu die Kirchengemeinde Kandertal bilden. Er verfügt derzeit über 7,5 Pfarrstellen und eine Diakonenstelle. Bis zum Jahr 2025 sollen 0,33 Pfarrstellen abgebaut werden, bis zum Jahr 2032 weitere zwei Pfarrstellen sowie bis zum Jahr 2036 eine Diakonenstelle.
DreilandDer Raum besteht aus den Gemeinden Alt-Weil, Y-Church, Friedensgemeinde, Haltingen, Binzen-Rümmingen, Ötlingen, Wittlingen-Schallbach, Eimeldingen und Märkt. Er verfügt derzeit über sechs Pfarrstellen und 2,5 Diakonenstellen. Bis zum Jahr 2025 sollen 1,33 Pfarrstellen, bis zum Jahr 2032 eine Diakonenstelle und bis zum Jahr 2036 weitere 0,5 Pfarrstellen entfallen.
LörrachDer Raum besteht aus den Gemeinden Kirchengemeinde Lörrach (Stadtkirche, Christuskirche, Friedensgemeinde, Johannesgemeinde, Salzertgemeinde, Lukas-Inzlingen), Rötteln, Tüllingen, Brombach, Hauingen und Steinen (Petrus, Margarethen). Er verfügt über 9,5 Pfarrstellen und 1,5 Diakonenstellen. Bis 2025 sollen 1,5 Pfarrstellen abgebaut werden, bis 2023 eine weitere Pfarrstelle und eine Diakonenstelle sowie bis 2025 weitere 1,5 Diakonenstellen.
Rheinfelden-Grenzach-WyhlenDer Raum besteht aus den Gemeinden Rhf-Christus, Rhf-Paulus, Rhf-Petrus (Herten), Rhf-Johannes (Karsau, Nordschwaben), Wyhlen und Grenzach. Er verfügt derzeit über 6,5 Pfarrstellen und eine Diakonenstelle. Bis zum Jahr 2025 sollen 1,33 Pfarrstellen abgebaut werden und bis 2032 weitere 0,33 Pfarrstellen.
Mittleres WiesentalDer Raum besteht aus den Gemeinden Schopfheim St. Michael und Bonhoeffer, Maulburg, Dossenbach, Hasel, Schwörstadt, Fahrnau und Gersbach sowie Hausen. Er verfügt derzeit über sechs Pfarrstellen und 1,5 Diakonenstellen. Bis zum Jahr 2025 sollen 0,5 Pfarrstellen abgebaut werden, bis zum Jahr 2032 eine weitere Pfarrstelle.
WiesentälerDer Raum „Wiesentäler“ besteht aus den Gemeinden Oberes Wiesental sowie Oberes und Vorderes Kleines Wiesental, die zum 1. Januar zur Gemeinde an der kleinen Wiese fusioniert sind. Er verfügt bisher über vier Pfarrstellen und eine Diakonenstelle. Bis zum Jahr 2025 sollen 0,33 Pfarrstellen abgebaut werden, bis zum Jahr 2023 eine weitere Pfarrstelle sowie 0,25 Diakonenstellen.
![]() |