Mannheimer Morgen Stadtausgabe, 24.12.2022

 

Das Notsymbol

Sie ist ein besonders Symbol der Nachkriegszeit: Die Gnadenkirche Gartenstadt zählt zu den 43 „Notzeitenkirchen“, die mit Unterstützung des Weltkirchenrats in Genf und Spenden aus den USA nach Ende des Zweiten Weltkriegs in deutschen Städten nach Plänen von Otto Bartning errichtet werden. In Zeiten der Not sollen Kirchen gebaut werden, um den Menschen neuen Halt zu geben – aber einfach, schnell und kostengünstig. 1947 bis 1949 realisiert werden kann die Gnadenkirche nur durch internationale Solidarität: Die Holzkonstruktion des Langhauses wird 1948 aus der Schweiz geliefert. Architekt Bartning empfiehlt auch aus symbolischen Gründen, für das Mauerwerk Ruinensteine zu verwenden. So stammt das Außenmauerwerk der Gnadenkirche, das aus roten Sandsteinquadern besteht, aus den Kriegsruinen der Innenstadt – handbehauen. pwr