BADISCHE NEUESTE NACHRICHTEN - Brettener Nachrichten, 25.10.2022

 

Gottesdienst im Feuerwehrhaus

Kirwe in Göbrichen mit einer Premiere Von unserem Mitarbeiter Peter Dietrich

Neulingen-Göbrichen. Auf Anregung von Angehörigen der Feuerwehrabteilung Göbrichen ist am Sonntagvormittag im herbstlich geschmückten Feuerwehrhaus erstmals zur Kirwe ein Gottesdienst gefeiert worden, den Gemeindepfarrer und Dekan Christoph Glimpel hielt. Die Schriftlesung aus dem Markusevangelium zwei, eins bis zwölf, die zugleich der Predigttext war, übernahm Kirchengemeinderätin Corina Latschinske. Da sie ihre zweieinhalbjährige Tochter Franziska im Arm hielt, hielt Glimpel ihr das Buch zum Lesen hin. Am Rande bemerkt: Eine lustige Verkehrung, denn in der katholischen Kirche ist es umgekehrt. Hier halten die Ministranten den Geistlichen das Buch zum Lesen hin.

Der Seelsorger erinnerte daran, dass Kirwe von Kirchweih kommt. Doch niemand weiß wohl, wann genau die 1507 erbaute, ehemalige Wehrkirche geweiht wurde. Bekannt ist ihr Schutzpatron, der heilige Ulrich (890 bis 973). Er war von 923 bis zu seinem Tod der 19. Bischof von Augsburg.

Der Gemeindepfarrer sprach von den Risiken und Gefahren, denen die Feuerwehr bei ihren Einsätzen ausgesetzt ist und fand es daher gut, dass die Abteilung Göbrichen ihr Fest mit einem Gottesdienst beginnen wollte. Für Feuerwehren stehe der „Wert, Leben zu erhalten über dem eigenen Wohl“.

Der Geistliche führte auch aus, dass Feuer und Wasser jeweils zwei Seiten haben können, eine positive und eine negative. Die Fürbitten trugen im Wechsel Dekan Glimpel und Fabian Krejcir, Schriftführer der Feuerwehrabteilung Göbrichen, vor.

Für die feierliche Umrahmung sorgte der Posaunenchor Bauschlott-Göbrichen unter der Leitung von Christoph Uhlig. Zu den Chorälen gehörten: „Lobet den Herren, alle, die ihn ehren“ und „Vergiss nicht zu danken dem ewigen Herrn“. Der Gemeindepfarrer betonte die sehr schöne Akustik im Feuerwehrhaus und regte an, weitere Gottesdienste hier zu halten. Er bedankte sich bei der Feuerwehrabteilung, welche die eingesammelte Kollekte der Kirche zugutekommen ließ.

Anschließend gab es Mittagessen im Feuerwehrhaus sowie am Nachmittag Kaffee und Kuchen. Das Küchenteam um Abteilungskommandant Gerd Klement sorgte für Speis und Trank.