Schülerbibeltag mit drei Workshops
Schuldekanat Wertheim: Etwa 110 Kinder
WERTHEIM. »Die große Einladung« lautete das Motto des 7. Schülerbibeltages, den ein Team aus haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden um Schuldekanin Cornelia Wetterich für die Schülerinnen und Schülern der Grundschule Alte Steige vorbereitet hatte. Eigentlich sollte dieser Schülerbibeltag bereits 2020 stattfinden. Aber aufgrund der Pandemie musste er zweimal verschoben werden. Umso größer war die Vorfreude bei Kindern und Erwachsenen.
Etwa 110 Kinder kamen in zwei Etappen mit ihren Lehrkräften in den Stiftshof. Dort erwartete sie die Schuldekanin mit der Nachricht, dass alle nach England zur Teatime bei Queen Elizabeth II. eingeladen seien. Den entsprechenden Brief habe sie gerade im Briefkasten gefunden. Ganz aufgeregt überlegten die Grundschüler, welche Vorbereitungen für diese Reise getroffen werden müssten.
Danach begaben sie sich in drei unterschiedliche Workshops. Bei Schuldekanin Wetterich hörten sie das biblische Gleichnis vom großen Abendmahl, in dem es auch um eine besondere Einladung geht: Ein reicher Mann möchte ein großes Fest feiern und lädt lange vorher alle seine Freunde dazu ein. Als es soweit ist, geht der Diener und bittet die Freunde, jetzt zu kommen. Doch alle sagen ab aus den unterschiedlichsten Gründen. Da ist der Hausherr verständlicherweise sehr enttäuscht. Bei der Erzählung schlüpften Brigitte Jung und Renate Merkert in die Rollen des Herrn und seines Knechtes und zogen die Kinder in ihren Bann.
Im Anschluss an die Geschichte überlegten die Kinder, ob sie die Einladung der Queen tatsächlich annehmen oder nicht auch lieber absagen sollten. Viele Argumente pro und contra wurden ausgetauscht. Am Ende kamen sie zu dem Schluss, eine solche Reise sei für sie zu teuer und zu aufwendig. Sie sprachen sich aber dafür aus, der Queen einen Brief zu schreiben und sie stattdessen nach Wertheim einzuladen. Das sei auch viel umweltschonender.
Bezirkskantor Carsten Wiedemann-Hohl verstand es in seinem Workshop wunderbar, die Kinder zum Singen zu motivieren. Unterstützt wurde er am Keyboard von Bezirksjugendreferent Alexander Kirchhoff. Alle Lieder waren begleitet von Bewegungen. Das erleichterte zum einen das Erlernen des Textes und machte gleichzeitig viel Spaß.
Im Kreativworkshop gestalteten die Jungen und Mädchen Tischsets für zu Hause. Angeleitet wurden sie dabei von Renate Hörner, Liliane Nees, Hanna Grottenthaler und Waldtraud Schmitt. Da so viel Aktivität auch durstig macht, hielt Gertrud Kachel in allen Pausen Zitronentee für die Kinder bereit. Der fand reißenden Absatz.
Die Schuldekanin freute sich, dass der Stiftshof einmal wieder mit so vielen Kinderstimmen gefüllt war. Und das gesamte Team war begeistert, wie diszipliniert und engagiert die Grundschüler bei der Sache waren. Beim Schulgottesdienst am letzten Donnerstag in der Stiftskirche wurde dann auch das Rätsel gelüftet, wie die biblische Geschichte am Ende ausgeht. Renate Hörner