Reichlicher Ertrag aus einem Senfkorn
Marcher feiern das 250-jährige Bestehen der früher katholischen und heute evangelischen Kirche
March (dh). Mit einem großen ökumenischen Fest wurde die Grundsteinlegung der Kirche in Hugstetten gefeiert, die vor 250 Jahren als katholische Sankt-Gallus-Kirche gebaut wurde und seit 1967 als Martin-Luther-Kirche von den Protestanten genutzt wird. Gefeiert wurde dabei von den beiden Konfessionen am Samstag gemeinsam.
Es wurde etwas eng in der Kirche, als die 120 Plätze in den Kirchenbänken nicht mehr ausreichten und Hocker sowie Klappstühle weitere Sitzplätze bieten mussten – unüblich für einen Samstagmorgen. Der katholische Diakon Reinhard Burs und die evangelische Pfarrerin Marika Trautmann wählten für ihre Predigt das Gleichnis vom Senfkorn, wo aus dem kleinsten Samenkorn, das ausgesät wird, eine meterhohe Staude wird.
Burs ging auf die Kirchengeschichte in Hugstetten ein und was sich seit dem 13. Jahrhundert, als erstmals ein Pfarrer urkundlich erwähnt wurde, entwickelt habe. Die erste Kirche habe im 18. Jahrhundert abgerissen werden müssen, um der heutigen zu weichen, die in den 1960ern selbst beinahe wieder abgerissen worden wäre, hätte sie nicht die evangelischen Gemeinde übernommen. Für diese war das Gebäude damals ein Senfkorn, denn mit ihr wurde in March eine eigenständige evangelische Gemeinde gegründet, die zunächst noch mit Hochdorf verbunden war. Und so wünschte sich auch Trautmann, dass aus dem Jubiläum wiederum Neues entstehe. Dazu passte besonders das Schlusslied des Pop- und Jazzchor Buchheim, der das Lied vom Max Giesinger und Lotte „Auf das, was da noch kommt“ interpretierte.
Was direkt folgte, war ein Gemeindefest unter strahlend blauem Himmel von katholischen und evangelischen Marchern, die sich auch über zahlreiche Gäste aus Hochdorf freuten. Der Heimatverein March hatte sein Backhäusle und dessen Utensilien nebst Zelt zur Verfügung gestellt wodurch Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen im Schatten genossen wurden. Dazu unterhielten der Musikverein und der Gemischte Chor Hugstetten die Gäste musikalisch.
Im Garten des alten Pfarrhauses boten Pfadfinder und Ministranten ein vielseitiges Kinderprogramm. Letztendlich zeigten alle Beteiligten, dass aus Gemeinsamkeit Gemeinde entsteht, egal ob kirchlich, politisch oder gesellschaftlich. Der Zyklus eines Senfkorns.
![]() |