Südwest Presse - Neckar-Chronik, 17.01.2023

 

Pilgern wird immer beliebter

Tourismusmesse Bei der CMT werben die Kirchen wieder gemeinsam. Das Neckar-Erlebnis-Tal präsentierte seine zehn Radtouren.

Zwei von sieben baden-württembergischen Pilgerwegen, der Martinsweg und der Jakobsweg, führen durch Rottenburg, der Meinradsweg beginnt hier und führt an den Bodensee. Damit kann die Stadt an einem stetig zunehmenden Trend teilhaben. „Pilgern nimmt seit Jahren eine rasante Entwicklung“, sagte Diakon Dieter Walser, als er am Samstag die Diözese Rottenburg-Stuttgart am ersten Tag der Tourismusmesse CMT in Stuttgart vertrat.

Es sei offensichtlich ein Bedürfnis vieler, auf dem Weg zu sein, zu sich selbst oder teilweise auch zu Gott zu finden, erklärt Walser, der in Tübingen studiert hat und heute in Eriskirch am Bodensee lebt. „Es ist eine Art von Entschleunigung, auch mal ohne Handy unterwegs zu sein, die immer beliebter wird“, so der Diakon. Die Diözese präsentiert sich auf der CMT in Halle 6 am Stand B31 zusammen mit den Evangelischen Landeskirchen Baden und Württemberg sowie mit der Erzdiözese Freiburg als „Pilgerland Baden-Württemberg“.

Wer eine bleibende Erinnerung mitnehmen möchte, kann sich neben der Figur eines Jakobspilgers ablichten lassen. Weil Pilgerwege auch zunehmend mit dem Rad zurückgelegt werden, hatten die Kirchen auch einen Stand in Halle 9, wo sich Radlerinnen und Radler bis Montag Anregungen für Touren holen konnten. Dort warb auch der Verein „Neckar-Erlebnis-Tal“ für seine insgesamt 10 Radstrecken im Neckartal zwischen Sulz und Rottenburg. Zu dem Zusammenschluss gehören auch Horb, Eutingen im Gäu und Starzach.

Pro Ort sind jeweils zwei Radtouren ausgewiesen. Und die kommen an. „Das Neckar-Erlebnis-Tal wird oft nachgefragt“, sagt Tanja Binder von der Stadt Sulz, die zum Start der CMT mit zwei Auszubildenden den Neckartal-Verein vertritt. Und dabei schon morgens gut zu tun hat: „Es ist sehr gut angelaufen, wir erleben hier eine sehr große Nachfrage.“

Das Neckar-

Erlebnis-Tal wird oft nachgefragt.

Tanja Binder, Vertreterin auf der CMT