Landeskirchliche Zeitgeschichte
Bad Herrenalb. Anlässlich von 75 Jahren Evangelische Akademie Baden ist im Verlag Regionalkultur das Buch »Ralf Stieber: 75 Jahre Evangelische Akademie Baden; Gesellschaftliche Relevanz durch gelebte Gesprächs- und Streitkultur; Eine Chronik« erschienen. Auf mehr als 400 Seiten bildet es ein Stück landeskirchliche Zeitgeschichte ab – von der Wiederbewaffnungsdebatte in den 1950er-Jahren über Tagungen zum Thema Ökologie in den 1970er-Jahren hin zu Fragen der Digitalisierung heute. Der Verlag schreibt über die Neuerscheinung: »Mit ›Tagen der Besinnung und Vertiefung für Ärzte und Ärztinnen‹ wurde in Herrenalb (Schwarzwald) 1947 die Evangelische Akademie Baden eröffnet. Tagungen unter anderem für ›Männer der Wirtschaft‹, für ›Junglehrer und Junglehrerinnen‹, für Juristen, für Bauern und für die Presse folgten. Die badische Akademie orientierte sich zunächst stark an der von Eberhard Müller gegründeten Evangelischen Akademie Bad Boll. Schon in der Gründungsphase wurde jedoch deutlich, dass die Evangelische Landeskirche in Baden eigene Vorstellungen von Akademiearbeit hatte, was schließlich zu einem eigenständigen Akademiemodell badischer Prägung führte. Die Arbeit zeichnet die thematischen Linien der Evangelischen Akademie Baden, aber auch deren chronologische Fortentwicklung mit Blick auf die badischen Besonderheiten nach.«
Mehr zum Buch, das im Rahmen der badischen Landessynode vorgestellt wurde, unter: https://verlag-regionalkultur.de/buecher/regionen/karlsruhe-region/75-jahre-evangelische-akademie-baden-gesellschaftliche-relevanz-durch-gelebte-gespraechs-und-streitkultur.