Badische Zeitung Ortenau, 05.08.2022

 

Virtuosität und Humor an der Mühleisen-Orgel

Sommermusik-Reihe in der Lahrer Stiftskirche hat mit Carsten Klomp aus Heidelberg begonnen / Zweites Konzert am 7. August

LAHR (BZ). Festlich jubilierend hat das Konzert mit Johann Sebastian Bachs Präludium G-Dur begonnen. Das schreibt der Lahrer Bezirkskantor Johannes Eppelein im Pressebericht über die erste Sommermusik 2022. Es war der Auftakt zur diesjährigen Reihe in der Stiftskirche, präsentiert von Kirchenmusikdirektor (KMD) Carsten Klomp aus Heidelberg.

Nach drei Kyrie-Vertonungen aus dem dritten Teil der „Clavierübung“, der gefühlvoll-schwingenden Choralbearbeitung des bekannten „Allein Gott in der Höh sei Ehr“ und der Fuge G-Dur im klanggewaltigen Präludium wagte der Organist einen Ausflug in die Klassik – „eine Epoche, die in Orgelkonzerten (leider) selten Berücksichtigung findet“, so der Bericht.


Nach drei kurzen, „gewitzt-verspielten“ Stücken für die Flötenuhr von Joseph Haydn folgte das „Flöthenconcert in F-Dur“ von Johann Chr. H. Rinck. Nach der Pause erklangen Orgelwerke aus Romantik und Gegenwart von Louis Viernes „Carillon“ sowie die humoristischen Töne der „Suite carmelite“ von Jean Françaix: In diesen 1960 entstandenen Miniaturen porträtiert Françaix sechs Nonnen in ihren unterschiedlichen Charakteren. Klomp spielt originell, witzig und elegant und unterstreicht die individuellen Emotionen, Manierismen und Exzentrizitäten der Schwestern mit einfallsreichen Registerkombinationen, heißt es im Pressebericht weiter. Schließlich präsentierte Klomp die aus seiner Feder stammenden „Vier kleinen Choralvorspiele“: Beim letzten der vier, „The Earth-and-heaven-Blues“ über das Kirchenlied „Erd und Himmel sollen singen“ verwandelte Klomp die Mühleisen-Orgel in eine Hammond-Jazzorgel und tanzte mit Händen und Füßen über die Klaviaturen. Nach „In paradisum“ von Théodore Dubois endete das zweistündige Konzert mit zwei Esquisses Gregoriennes des palästinensischen Komponisten Naji Hakim (*1955): Die Spielanweisung für den letzten Satz dieser Skizzen, „O filii et filiae“, fasste Klomp so zusammen: „Spielen Sie so schnell und so laut, wie Sie können.“ Das tat er dann auch, heißt im Bericht, und abschließend: „Schade, dass diesen Meister an der Orgel nur gut 30 Zuhörer erlebt haben.“


Das zweite Konzert der Sommermusiken findet mit Bezirkskantor Eppelein an der Mühleisen-Orgel statt am Sonntag, 7. August, 20 Uhr. Er präsentiert Orgelmusik aus Deutschland und Frankreich aus Barock, Romantik und Gegenwart. Eröffnet wird das Konzert vom majestätischen „Offertoire sur les Grands jeux“ aus einer Orgel-Messe des französischen Barockmeisters François Couperin, gefolgt von der Choralpartita über das Abendlied „Christ, der du bist der helle Tag“ von Johann Sebastian Bach und der Toccata F-Dur. Im zweiten Teil erklingen französisch-romantische Werke von Alexandre Guilmant und Louis J. A. Lefébure-Wély, modern-eindrückliche Klänge von Charles Tournemires und die fünfsätzige Petite Suite in Blue von Johannes Matthias Michel.


Eintritt ist frei. In der Pause gibt es Orgelwein im Denkmalhof. Die Sommermusiken werden vom Freundeskreis für Kirchenmusik Region Lahr im evangelischen Kirchenbezirk Ortenau finanziert. Spenden sind willkommen und dienen der Sanierung der großen Orgel.


Sommermusiken: weitere Termine Sonntag, 28. August, 20 Uhr, mit Tristan Lescêne (Violon-cello) und Daniel Leininger (Orgel); Sonntag, 11. September, 20 Uhr, mit Lilo Kunkel

Weitere Informationen unter www.bezirkskantorat-lahr.de/freundeskreis