Stuttgarter Zeitung Stadtausgabe, 22.09.2022

 

Ich bin dann mal weg

Wege der inneren Einkehr gibt es im Schwarzwald, auf der Alb, im Allgäu, im Kraichgau, im Odenwald und im Jagsttal. Brigitte Bonder

Auf der Suche nach dem Sinn des Lebens brechen immer mehr Menschen zu Pilgertouren in aller Welt auf. Dabei liegt das Gute oft so nah: Auch von Baden-Württemberg führen unzählige Zubringer auf den berühmten „Camino“. Darüber hinaus gibt es im Südwesten weitere Pfade, die zur Besinnung, Entschleunigung und inneren Einkehr einladen.

Unterwegs auf dem Jakobsweg

Er ist der bekannteste Pilgerweg der Welt – der Jakobsweg. Seit über 1000 Jahren sind Menschen unterwegs zum Grab des Apostels Jakobus in der spanischen Stadt Santiago de Compostela. Man sagt, der Jakobsweg beginne an der eigenen Haustür und ende in Santiago beziehungsweise in Finisterre. Im Laufe der Jahrhunderte sind jedoch wich tige Routen mit eigenen Namen entstanden. Diese orientierten sich früher oftmals an den Heer- und Handelsstraßen, denn an ihnen standen Klöster und Gasthäuser, die Pilgern Schutz und Übernachtung boten. Einige dieser Strecken führen durch Baden-Württemberg, im Schwarzwald trifft man immer wieder auf die bekannte Jakobsmuschel, die den Weg markiert. Ein Beispiel ist der Kinzigtäler Jakobusweg, auf dem Wanderer in der Natur Kraft tanken können. Die Kinzig plätschert den Weg entlang und Vögel zwitschern in den Bäumen des Schwarzwaldes. Ausgangspunkt der Pilgeretappe ist der Jakobusstein an der Hauptstraße in Loßburg. Wer den gesamten Kinzigtäler Jakobusweg laufen möchte, kommt auf Schusters Rappen in sieben Tagesetappen nach insgesamt 139 Kilometern bis nach Straßburg.

www.schwarzwald-tourismus.info

Auf Sankt Martins Spuren

Sankt Martin gilt als populärster Heiliger Europas. Ihm zu Ehren hat der Europäische Rat im Jahr 2005 die Straße von seinem Geburtsort Szombathely in Ungarn ins französische Tours zur Europäischen Kulturroute erklärt. Sie führt entlang vieler Gedenkstätten für den Bischof, auch durch die Diözese Rottenburg-Stuttgart. Hier ist der Martinusweg in verschiedene Tagestouren aufgeteilt, die jeweils in größeren Orten mit Übernachtungsmöglichkeiten für Pilger enden. Bei der Navigation hilft eine mobile App. Sie ist für den Offline-Betrieb konzipiert und weist daher auch abseits der Städte den richtigen Weg.

www.martinuswege.de

Historischen Fluchtwegen folgen

Die Europäische Kulturroute „Hugenotten- und Waldenserpfad“ führt auf rund 1800 Kilometern durch Deutschland, Frankreich, Italien und die Schweiz. Sie folgt dem historischen Fluchtweg der französischen und italienischen Protestanten, um ihr kulturelles Erbe zu würdigen und den europäischen Gemeinschafts gedanken zu stärken. Denn wer den Weg beschreitet, ist dazu eingeladen, sich mit den Themen Exil, Migration und Integration auseinanderzusetzen, Bewegung mit Begegnung zu verbinden. In Baden-Württemberg verläuft der Fernweg vom Südschwarzwald über den Waldenserort Neuhengstett bei Calw in den Kraichgau und von dort weiter in den Odenwald.

www.hugenotten-waldenserpfad.eu

Pilgerrouten im Allgäu

Der Crescentia-Pilgerweg führt über rund 90 Kilometer als Rundweg von Kaufbeuren über Mindelheim und Ottobeuren wieder an den Ausgangspunkt zurück. Dabei orientiert sich die Wegführung an einer Strecke, welche die heilige Crescentia in ihrer Zeit als Klosterschwester in Kaufbeuren zurückgelegt haben soll. Der Weg bietet vielfältige Eindrücke, die von der sehenswerten Allgäuer Landschaft, bedeutenden Kunstwerken und der inneren Einkehr nach dem Vorbild der heiligen Crescentia bestimmt werden. Entlang der Pilgerroute informieren Tafeln über das Leben der Heiligen, von ihrer Geburt 1682 in der Kaufbeurer Neuen Gasse bis zu ihrem Tod 1744 im Crescentiakloster. Wer das Pilgern erst noch für sich entdecken möchte, kann sich von Frühjahr bis Herbst im Rahmen des Samstagspilgerns im Westallgäu und im Württembergischen Allgäu für einen Tag gemeinsam mit erfahrenen Pilgerbegleitern auf den Weg machen. Die Strecken sind unterschiedlich lang, bei Gesprächsbedarf stehen ehrenamtliche Wegbegleiter zur Verfügung. www.allgaeu.de

Pfade der Stille im Jagsttal

Neue Blickwinkel und wohltuende Erfahrungen versprechen die Pfade der Stille im Jagsttal, die zu fünf Gemeinden mit besonderen Kraftorten führen. Insgesamt 16 Rundtouren zwischen drei und 27 Kilometern in Schöntal, Krautheim, Dörzbach, Mulfingen und Langenburg verlaufen vorbei an 45 Kleinoden und Orten, die mit ihrer meditativen Stille und fühlbaren Spiritualität überraschen und berühren. Darunter sind Naturdenkmale wie eine 1000 Jahre alte Linde, natürliche Eiskeller und ein See, der nur zeitweise auftaucht, aber auch Klöster, Kapellen und Wallfahrtsstätten wie die Lourdesgrotte Zaisenhausen. Die Pilger und Wanderer sind dazu aufgerufen, die regionalen Stätten auf sich wirken zu lassen. Ob bei einer Zeitreise in die Vergangenheit, im Naturerleben oder in stiller Meditation, bleibt dabei jedem selbst überlassen.

www.pfade-der-stille.de

Wege der Besinnung

Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb bietet viele Möglichkeiten für abwechslungsreiche Wandertouren, doch auch hier können Wanderer zu sich selbst finden. Die „Wege der Besinnung und Einkehr der Ehinger Alb“ führen als Rundweg durch eine abwechslungsreiche Landschaft und laden dazu ein, den Alltag Schritt für Schritt zurückzulassen und neue Lebensqualität zu gewinnen. Tafeln am Wegesrand regen dazu an, Altes und Gewohntes zu überdenken, und geben mit „Besinnungsgedanken“ neue Impulse – ganz nach dem Motto „Der Weg ist das Ziel“. Gleiches gilt für den bei Wanderern beliebten Nationalpark Schwarzwald, der mit seinen dunklen Tannen, tiefen Seen und nebelverhangenen Anhöhen einem mystischen Ort gleicht. Spirituelle Angebote gibt es hier ebenfalls und so führen verschiedene Touren zu den Kirchen und Kapellen entlang der Schwarzwaldhochstraße. Zwei „Schöpfungswege“ geben die Möglichkeit, „In himmlischer Ruhe“ und „Dem Himmel nahe“ zu wandern. Eine abwechslungsreiche Alternative ist der geistliche Rundgang um den Mummelsee. Wer lieber in der Gruppe unterwegs ist, kann sich den Outdoor-Angeboten des ökumenischen Netzwerks „Kirche im Nationalpark Schwarzwald“ anschließen

www.besinnungsweg-ehinger-alb.de

www.kirche-nationalpark-schwarzwald.de Brigitte Bonder